Unser Service
- 24 Std Dachdecker-Notdienst
- Kostenlose Vorort-Beratung
- Kostenloses detailliertes Angebot
- Ausführung von Kleinstreparaturen
- Günstige Wartungsverträge
Unsere Leistungen
- Dachdeckerarbeiten
- Bauklempnerarbeiten
- Schieferarbeiten
- Denkmalgerechte Sanierungen
- Wohnraumdachfenster
- Bituminöseabdichtungen
- Fassadenverkleidungen
- Terrassenabdichtungen
- Balkonabdichtungen
- Schornsteinarbeiten
- Solaranlagen
- Gerüstbau
- Blitzschutzanlagen
- Rinnenreinigung
Dachdecker Mustermann
Musterstraße
0000 Berlin
TEL: 0000000
Email:
Dachdeckermeister
Das Dach
Das Steildach |
Das Flachdach |
Das Reetdach |
Metalldach
PREFA Dach |
Solaranlagen
Solaranlagen |
Photovoltaik |
Dachfenster
Wohnraumdachfenster |
Balkone
Balkonsanierung |
Terrassen
Terrassensanierung |
Infos - Tipps
Dachdeckerhosen |
Tipps allgemein |


Steildachdeckung - Arten und Materialien Für die Dachdeckung kommen beinahe so viele Materialien in Betracht wie es Dachformen gibt. Wenn die Dachform den grundlegenden Charakter eines Hauses bestimmt - besonders beim Neubau - so sorgen doch zusammen mit ihr und mit der Meisterschaft des Handwerkers das Deckungsmaterial und die Verlegeart für den gestalterischen Ausdruck. Das Deckungsmaterial Wir unterscheiden zwischen „weichen" und harten Bedachungsmaterialien. Dabei gehören die weichen Materialien meist in frühere Zeiten. Weiche Bedachungsmaterialien sind:
Zu den Hartbedachungen gehören:
»Weiche« Bedachungsmaterialien sind nur ausnahmsweise erlaubt, z. B. wenn ein bestehendes oder zukünftiges Haus mit ebenfalls „weicher" Bedachung mindestens 25 m entfernt ist. »Harte« Bedachungsmaterialien sind gegen Flugfeuer und strahlende Wärme ausreichend widerstandsfähig. Sie sind daher in den brandschutztechnischen Vorschriften der Bauordnungen der Bundesländer zwingend vorgeschrieben. Der Unterschied zwischen »weich« und »hart« am Dach hat heute also vor allem brandschutztechnische Bedeutung. |